Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52007

Daten zur Verkehrserzeugung im Lkw-Verkehr (Orig. engl.: Truck trip generation data)

Autoren M.J. Fischer
M. Han
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001, 81 S., 3 B, 17 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of Highway Practice H. 298)

Die zunehmende Bedeutung des Lkw-Verkehrs für die Verkehrstechnik und die -planung erfordert auch die Entwicklung neuer Lkw-orientierter Analyse-Werkzeuge. Aus Sicht der Planung besteht vor allem Bedarf an Daten zur Erzeugung von Lkw-Verkehr, um den durch unterschiedliche Flächennutzungen generierten Lastwagen-Verkehr zu schätzen. Da dem Güterverkehr lange Zeit wenig Beachtung geschenkt wurde, erfüllen die derzeit zur Verfügung stehenden Werkzeuge nicht die Anforderungen von Planern und Ingenieuren. Im vorliegenden Bericht wird eine Übersicht über vorliegende Daten zur Verkehrserzeugung sowie eine Einschätzung der derzeit üblichen Praxis gegeben. Hierzu werden die benötigten Daten und ihre mögliche Verwendung beschrieben sowie die mit ihrer Ermittlung verbundenen Probleme beleuchtet. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der in der Verkehrspraxis Tätigen an eine Datengrundlage im Lastkraftwagenverkehr berücksichtigt. Die derzeit verfügbaren Daten beschränken sich vor allem auf die üblicherweise mit Güterverkehr in Zusammenhang stehenden Flächennutzungen, wie Industrie- und Umschlagsflächen. Dagegen gibt es kaum Daten zum Lkw-Verkehr in Einkaufs- oder Verwaltungsgebieten. Ebenso fehlen verlässliche Daten über Fahrzeuggrößen und -aufenthaltszeiten. Die Studie unterscheidet zwischen zwei Modellansätzen (fahrzeugbezogen/warenbezogen) und stellt die Vor- und Nachteile gegenüber. Es werden Anregungen zur Verbesserung der Datenlage im Lkw-Verkehr gegeben: u.a. Einleitung eines systematischen, umfassenden Programms zur Datenerhebung, Erstellung eines Leitfadens zur Modellierung der Lkw-Verkehrserzeugung auf der Grundlage von Warenflüssen, Untersuchung der Warenverteilung unterschiedlicher Industriezweige, Verbesserung der Erhebungsgenauigkeit z.B. hinsichtlich der Fahrzeugkategorien.