Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52123

Partikelvermeidung bei Dieselmotoren: Stand der Entwicklung für Pkw, Optionen neuer Technologien des Partikelfilters

Autoren W. Mattes
N. Metz
G. Resch
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Internationales Verkehrswesen 53 (2001) Nr. 7/8, S. 363-366, 9 B

Um die ehrgeizigen CO(Index 2)-Ziele in Europa zu erreichen, ist der Dieselmotor mit seinem konkurrenzlos niedrigen Kraftstoff-Verbrauch unverzichtbar. Allerdings wird er wegen seiner höheren NO(Index x)- und Partikel-Emissionen kritisiert. Die durch Pkw-Dieselmotoren verursachte Partikel-Emission könnte aber trotz steigendem Anteil an Diesel-Fahrzeugen am Gesamtmarkt wie in der Vergangenheit auch künftig deutlich weiter absinken. Dazu müssten einerseits Kraftstoffe mit reduzierten Schwefel- und Aromaten-Gehalten eingeführt werden, andererseits die Diesel-Verbrennung durch optimierte Einspritzsysteme und Brennverfahren verbessert werden. Ein wirksames Mittel zur Partikelreduktion stellen zwar Partikelfilter dar, doch gibt es noch Schwierigkeiten mit ihrer Haltbarkeit und Regeneration, für die eine hohe Abgas-Temperatur von 550 °C erforderlich ist.