Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52134

Eine Analyse des mechanischen Verhaltens von Asphalten mit Hilfe des Superpave-Scher-Testers und des Hamburger Spurbildungsgerätes (Orig. engl.: Mechanistic analysis of asphalt pavements, using superpave shear tester and Hamburg wheel-tracking device)

Autoren J.-N. Wang
C.-K. Yang
T.-Y. Luo
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1767) S. 102-110, 7 B, 6 T, 15 Q

Bleibende Verformungen und Schäden durch Feuchtigkeit wurden an drei Asphalten nach drei Verfahren vergleichsweise geprüft. Zwei Asphalte 0/19 mm waren nach Superpave, ein weiterer Asphalt nach Marshall bemessen worden: Bitumen PG 64-22, Bitumengehalt 4,7 und 5,5 bzw. 5,2 %, HFB 73,3 und 70,0 bzw. 95,7 %, mit oder ohne Haftverbesserer Kling Beta 2550. Folgende Prüfungen wurden durchgeführt: Hamburger Spurbildungstest (HST) bei 40 und 50 °C, wiederholter Scherversuch bei konstanter Höhe und 56 °C (RSCH), Belastungsversuch bei konstanter Höhe und mit verschiedenen Frequenzen (FSCH) sowie der Feuchtigkeitsempfindlichkeits-(Lottman-)Test (AASHTO T283). Mit dem Kenlayer Programm wurde eine Schadensanalyse durchgeführt. Folgende Ergebnisse wurden u.a. erzielt: (1) Die Verformungsergebnisse mit HST bei 40 °C und mit RSCH bei 56 °C stimmten gut überein. (2) Die Spurrinnentiefen und die maximalen Scherdehnungen des Marshall-Asphaltes waren 2,5- bis 5,5-mal größer als die der Superpave-Asphalte. (3) Die Ergebnisse der Lottman-Prüfung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit stimmten mit den Ergebnissen des HST gut überein. Asphalte mit quarzhaltigen Mineralstoffen ohne Haftverbesserer zeigten Stripping-Probleme. Der Marshall-Asphalt hatte einen geringeren Widerstand gegen Feuchtigkeitsschäden als die Superpave-Asphalte. (4) Aufgrund der Schadensanalysen wurde festgestellt, dass die Bemessungszeitraum einer Fahrbahnbefestigung durch bleibende Verformungen und nicht signifikant durch das Gebrauchsverhalten der Asphalte bestimmt wird.