Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52193

Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012: FahrRad - Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland

Autoren
Sachgebiete 2.5 Programme
5.5 Radverkehr, Radwege

Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, 2002, 98 S., zahlr. B, T, 20 Q, Anhang

Mit dem Bericht über Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (RV) vom Mai 2000 hat die Bundesregierung eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des RV in der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Dieser Bericht bildete die Grundlage für den nationalen Radverkehrsplan 2002-2012. Ziel des Planes ist es, die Chancen des RV im Rahmen einer integrierten Verkehrspolitik aufzuzeigen und dieses Entwicklungspotenzial in einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Verkehrssystem gezielt zu nutzen. Es wird versucht, die Fahrradnutzung im Alltagsverkehr attraktiver, sicherer und komfortabler zu gestalten, den Fahrradtourismus im Standort Deutschland zu stärken, die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel zu erweitern und die RV-Planung und -Förderung effizient zu koordinieren. Ein weiteres Ziel ist die Finanzierung von RV-Anlagen aus Bundesmitteln zu verdoppelt, den Rechtsrahmen für den RV zu optimieren und mehr Sicherheit für den RV zu erzielen. Forschungs- und Projektaktivitäten sollen gebündelt werden und der offene Dialog gefördert werden. Der nationale Radverkehrswegeplan wird in 11 Kapitel aufgeteilt. Nach einer gründlichen Analyse der Vor- und Nachteile sowie der Perspektive des RV in Deutschland werden Maßnahmen nach Handlungsfeldern für die Erreichung jedes vorgenommenen Zieles erarbeitet. Jedes Kapitel beinhaltet mehrere Zusammenfassungen und Maßnahmenkataloge. Anschließend wird eine deutschlandweite Auswahl von guten Beispielen zur Förderung des RV auf Landes- und kommunaler Ebene vorgestellt.