Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52270

Strategien, Maßnahmen und ökonomische Bewertung einer dauerhaft umweltgerechten Verkehrsentwicklung: Bewertung der dauerhaft umweltgerechten Verkehrsentwicklung mit dem systemdynamischen Modell ESCOT (Economic assessment of Sustainability poliCies Of Transport) - Forschungsbericht 298 96 108 ; UBA-FB 000278

Autoren W. Rothengatter
B. Schade
W. Schade
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2002, X, 186 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Umweltbundesamt, Berichte H. 5/02) (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Umweltverträglicher Verkehr)

Das System Dynamics Modell ESCOT wurde im Rahmen des Projekts "Dauerhaft umweltgerechter Verkehr" entwickelt, das von der OECD 1994 initiiert wurde, um die Möglichkeiten einer weitgehenden Vermeidung der verkehrsbedingten Umweltbelastungen unter Berücksichtigung der ökonomischen und sozialen Auswirkungen zu untersuchen. Innerhalb des Projekts wurde ein Business-as-usual-Szenario entworfen, das unter Fortschreibung der gegenwärtigen Trends die zukünftige Entwicklung des Verkehrs beschreibt, und EST-Szenarien (Environmentally Sustainable Transport) erstellt, die Wege zur ErfülIung von Nachhaltigkeitszielen im Verkehr aufzeigen. Anschließend wurden Politpakete und ein Zeitplan zur Einführung der Einzelmaßnahmen aufgestellt, welche zu den in den Szenarien angestrebten Verkehrsentwicklungen führen sollen. Die technischen und preispolitischen Maßnahmen wurden in dem System Dynamics Modell ESCOT implementiert und getestet unter Berücksichtigung der wesentlichen Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft, Verkehr und Umwelt. Ihre gesamtwirtschaftlichen Wirkungen wurden so in einem integrierten Modell abgeschätzt.