Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52371

Kapazitätssituation der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Autoren H. Baum
J. Schneider
H. Peters
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 73 (2002) Nr. 1, S. 1-24, 4 B, 11 T

Der Artikel untersucht die Leistungsfähigkeit der heutigen deutschen Verkehrsinfrastruktur und ihre Perspektiven für das Jahr 2015. Die Studie bezieht sich hauptsächlich auf die Kapazität des Straßen- und Schienennetzes und die Situation der Flughäfen. Auf Grund des zukünftigen Verkehrswachstums wird die Zahl der Engpässe steigen. Die Konsequenzen sind eine erhebliche Belastung der Effizienz der Wirtschaft und Wohlfahrtsverluste. Die Herausforderung an die Verkehrspolitik lautet, eine wettbewerbsfähige Verkehrsinfrastruktur bereitzustellen. Es ist notwendig, Straßen, Bahnstrecken und Flughäfen gezielt auszubauen und zu erhalten. Es ist wahrscheinlich, dass die Kapazität der Verkehrsinfrastruktur nicht so schnell steigen wird wie die Verkehrsnachfrage. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung begrenzt. Daher wird in Zukunft die Qualität der Verkehrsinfrastruktur wichtiger werden. Das Schlüsselproblem einer offensiven Verkehrspolitik ist es, hinreichende Mittel für die Verbesserung der Infrastruktur bereitzustellen.