Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52405

Richtlinien für die Breiten gegenüberliegender Linksabbiegestreifen (Orig. engl.: Guidelines for opposing left-turn lane-line widths)

Autoren P.T. McCoy
P.S. Byrd
G. Pesti
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1751) S. 26-34, 7 B, 5 T, 7 Q

An Knotenpunkten mit gegenüberliegenden Linksabbiegestreifen wird die Sicht der abbiegenden Fahrzeuge häufig durch auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen stehende Fahrzeuge behindert. Ziel verschiedener früherer Forschungsarbeiten war, diese Problematik zu minimieren. Zu den Lösungsvorschlägen gehörte z.B. die Verbreiterung der Fahrstreifen im Knotenpunktbereich. Um dies zu realisieren, ist jedoch in der Regel eine völlige Neugestaltung des Knotenpunkts notwendig. Weiterhin führen größere Fahrstreifenbreiten zu einer unkoordinierten Aufstellung der Fahrzeuge und damit häufig wieder zu einer Verschlechterung der Sichtverhältnisse. In dieser Untersuchung wurde nun versucht, den Zusammenhang zwischen den Breiten der Fahrstreifen und den Sichtverhältnissen mathematisch zu beschreiben. Dabei hat sich herausgestellt, dass aus Gründen der Sichtverhältnisse tatsächlich schmalere Fahrstreifen in Knotenpunktbereichen zu empfehlen sind. Es darf natürlich nicht außer Acht gelassen werden, dass die Fahrstreifenbreite ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Verkehrsablaufs laut HCM ist und auch bei geringen Breiten eine ausreichende Kapazität Gewähr leistet bleiben muss.