Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52456

Analyse der Verhaltensmodelle der Fahrbahnen (Orig. franz.: Analyse des modèles de comportement des chaussées - Mandat de recherche 11/99)

Autoren A.-G. Dumont
J.-C. Turtschy
T. Pucci
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2001, 63 S., 28 B, 5 T, 18 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1002)

Die Kenntnis über den Straßenzustand zu jeder Zeit ermöglicht eine gute Planung der erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen. Das PMS (Pavement Management System) setzt sich aus Modellen zusammen, mit denen anhand von mathematischen Gesetzen die zeitliche Entwicklung des Straßenzustandes vorhergesagt werden kann. Die vorliegende Forschungsarbeit vergleicht die verschiedenen in der Schweiz und im Ausland existierenden Verhaltensmodelle, die im Rahmen des PMS genutzt werden können. Die Modelle wurden auf ihre Vor- und Nachteile untersucht und eine anwendbare adäquate Methodik für die Schweiz vorgeschlagen. Die vorhandenen Verhaltensmodelle können nicht ohne Vorbehalt und ohne eine Abschätzung der Aussagekraft des jeweiligen Modells vor Ort angewendet werden. Für existierende und potenzielle Verhaltensmodelle ist die Berücksichtigung des Alters, der Verkehrslast, des Straßenaufbaus und der lokalen klimatischen Bedingungen von großer Bedeutung. Damit wird in Zukunft eine bessere Voraussage der zeitlichen Entwicklung des Straßenzustandes ermöglicht. In dieser Forschungsarbeit wurde eine Methodik, welche die Bedürfnisse der Kantone berücksichtigt, vorgeschlagen. Die Forschungsarbeit schlägt ein Verhaltensmodell für die Schweiz vor, welches auf der so genannten "photographischen Methode" basiert. Die so entwickelten Modelle müssen mittels einer nationalen Beobachtungskampagne kalibriert werden. Diese Kampagne ist in den nächsten 5 Jahren zu realisieren.