Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52459

Möglichkeiten der Prognose von Zustandsmerkmalen der Straßenoberfläche / Possibilities of prediction on indicators of road surface conditions

Autoren F. Wellner
S. Villaret
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

5. ISSA Welt-Kongress, 10.-13. März 2002: Kongressbeiträge / 5th ISSA World Congress, March 10-13, 2002, Berlin: Congress papers. Annapolis, MA.: International Slurry Surfacing Association, 2002, CD-ROM, Session 2, Paper-No 13, 10 S., 9 B

In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Slurry Seal entwickelt und bereits zu einer gewissen Perfektion gebracht. In Deutschland waren Oberbach (Köln) und Ewers (Magdeburg) Vorreiter. In der Nachkriegszeit eröffnete sich damit eine wirksame und preisgünstige Möglichkeit, die geschädigten Asphaltdeckschichten einem Deckenschluss zu unterziehen. Für eine Systematik der Straßenunterhaltung mit der generellen Frage, welche Erhaltungsmethode wann am effektivsten ist, war die Zeit noch nicht gekommen. Nach weit gehendem Um-, Aus- und Neubau des Netzes steht heute ein qualifiziertes Erhaltungsmanagement im Vordergrund. Slurry Surfacing hat darin seinen festen Platz bekommen. Die Systeme der Zustandserfassung und -auswertung erfassen schwerpunktmäßig die Oberflächeneigenschaften der Fahrbahnen. Daraus werden Programme mit unterschiedlichen Erhaltungsmaßnahmen abgeleitet. Es kann eine gute Vergleichbarkeit und begründete Mittelverteilung erreicht werden. Für die nachfolgende unmittelbare Planung einzelner Bauvorhaben sind jedoch die spezifischen Entwicklungskurven und bemessungsrelevanten Ansätze für die Auswahl der am besten geeigneten Erhaltungsmethoden zu berücksichtigen.