Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52521

Untersuchung über die Kosten des Lebenszyklus' von Lärmschutzwänden (Orig. engl.: Study of noise barrier life-cycle costing)

Autoren S.M. Morgan
D.H. Kay
S.N. Bodapati
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Journal of Transportation Engineering 127 (2001) Nr. 3, S. 230-236, 5 B, 11 T, 11 Q

Das Kostenmodell für den Lebenszyklus von Lärmschutzwänden wurde entwickelt auf der Basis von Erhebungsdaten und Feldbeobachtungen. Das Modell enthält alle erforderlichen Kosten für den Bau der Lärmschutzeinrichtungen und benutzt Schätzungen der Lebensdauer auf Grund von Feldbeobachtungen und -erhebungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Erdwälle die niedrigste und Metallwände mit lärmabsorbierenden Feldern die teuerste Kostenalternative darstellen. Die Lebenszyklus-Kosten von Holz, Beton, Carsonite und Durisol liegen innerhalb einer relativ kleinen Spanne bei etwa 323 US-Dollar/m², etwa doppelt so hoch wie Erddämme. Eine Sensitivitätsanalyse des Modells ließ erkennen, dass die zwei bedeutendsten Variablen die anfänglichen Baukosten und die Lebensdauer sind. Die Schwierigkeit bei der Datenbeschaffung ist der Hauptgrund, dass viele Verkehrsbehörden keine Lebenszyklus-Kostenanalyse durchführen, um die Materialien für die Lärmschutzeinrichtung auszuwählen. Wegen der Bedeutung der Kosten in Verbindung mit der Häufigkeit von Unterhaltungs- und Austauscharbeiten sowie der Schwierigkeit der Datenbeschaffung kann eine Lebenszyklus-Kostenanalyse nicht als einziges Kriterium zur Auswahl von Baustoffen für eine Lärmschutzanlage dienen, aber sie kann dazu beitragen, die Kostenwirksamkeit von alternativen Baustoffen und Entwürfen besser einschätzen zu können.