Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52537

Mechanistischer Ansatz für die Bemessung von Straßenkonstruktionen (Orig. engl.: Mechanistic pavement analysis and design using unified material and computer models)

Autoren C.S. Desai
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Proceedings of the Third International Symposium on 3D Finite Element for Pavement Analysis, Design and Research, Amsterdam, The Netherlands, 2-5 April 2002. Delft: Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering and Geosciences, 2002, S. 1-63, 35 B, 2 T, zahlr. Q

In der Veröffentlichung wird ein konstitutives Modell, ein so genanntes "gestörtes" Zustandsmodell (disturbed state concept - DSC) vorgestellt, um das elastische Verhalten, das plastische Verhalten, das Kriechverhalten, Bruchzustände sowie das Rissheilungsverhalten zu beschreiben. Das Model wurde in ein 2-D- und ein 3-D-Finite-Element-Programm implementiert. Es wurden 2-D- und 3-D-Berechnungen unter dem Aspekt der Spurrinnenberechnung (plastische Verformungen), Bruch bzw. Versagen sowie Ausbildung von Reflexions- und Mikrorissen durchgeführt. Es wird festgestellt, dass der DSC-Ansatz erhebliche Vorteile zu den anderen verfügbaren Modellen aufweist. Dabei werden in der Veröffentlichung andere vorhandene Modelle vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf den Elastizitätsmodul-Ansatz eingegangen. Die Nachteile dieser Modelle werden herausgestellt. Das DSC-Modell ist gut handhabbar, einfach und die Parameter haben eine physikalische Bedeutung. Es ist für die Analyse, Bemessung sowie für die Erhaltung von Straßenkonstruktionen geeignet. Am Ende der Veröffentlichung sind eine Reihe von Berechnungsbeispielen für verschiedene Schadensbilder sowohl für flexible als auch für hydraulisch gebundene Befestigungen angefügt.