Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52592

Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Informationen zur Raumentwicklung (2001) Nr. 11/12, S. 679-825, zahlr. B, T, Q

Es werden die Ergebnisse des 2. Bau-Raum-Gespräches Ende Oktober 2001 in Frankfurt (Oder) und Slubice (Polen) wiedergegeben. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat hiermit seine Reihe der Bau-Raum-Gespräche auf der politischen Agenda fortgesetzt, die der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) über die Oder hinaus nach Polen, aber auch nach Tschechien und Ungarn sowie einigen anderen Staaten dienen. Im Vordergrund steht die Frage, ob durch einen Beitritt der östlichen Nachbarn strukturelle, d.h. räumlich-regionale Auswirkungen auftreten können, die beispielsweise die peripheren östlichen EU-Regionen künftig schlechter dastehen lassen, als es derzeit der Fall ist. Die vielen breit gefächerten Beiträge (16) aus Politik, Wissenschaft und Praxis bestätigen, dass trotz aller Einigungsbestrebungen die regionalen Unterschiede künftig noch zunehmen werden.