Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52608

Die Anwendung von Schleppkurven für Sonderfahrzeuge in der Planungspraxis

Autoren W. Eger
C. Nußrainer
R. Sobotta
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Straßenverkehrstechnik 46 (2002) Nr. 10, S. 557-560, 7 B, 10 Q

Bei der Planung von Verkehrsanlagen stellt sich oft die Frage des richtigen Bemessungsfahrzeuges bezüglich der Verwendung von Schleppkurven. Für Regelfahrzeuge, welche die Abmessungsvorschriften der StVZO einhalten, existieren Schleppkurvenschablonen. Für Sonderfahrzeuge (z.B. Abschleppfahrzeug mit angehängtem Sattelschlepper) dagegen findet man in den gängigen Richtlinien keine derartigen Bemessungshilfen. Für die Planung einer Autobahnanschlussstelle in Bayern, die häufig von Sonderfahrzeugen wie Fahrzeugen der Bundeswehr oder Abschleppfahrzeugen befahren wird, wurde deshalb ein an der Universität der Bundeswehr München neu entwickeltes Verfahren zur Bestimmung von Schleppkurven verwendet. Auf die Fahrzeuge montierte GPS-Empfänger empfangen alle 0,5 Sekunden ihre Koordinaten zum jeweiligen Zeitpunkt. Diese Koordinaten werden aufgezeichnet und unter Verwendung der (bekannten) Fahrzeugabmessungen auf die Eckpunkte der Fahrzeuge umgerechnet. Mit den so gewonnenen, visualisierten und in CAD-Programmen verwendbaren Kurven konnte die Planung im beschriebenen Beispiel überprüft und angepasst werden.