Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52631

Wartezeitmodell für die Planungsanalyse von zentralen Mautstationen an Hauptverkehrsachsen (Orig. engl.: Delay model for planning analysis of main-line toll plazas)

Autoren F.-B. Lin
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1776) S. 69-74, 9 B, 3 T, 12 Q

Zentrale Mautstationen an Hauptverkehrsachsen bilden die größten Engpässe im Verlauf von Mautstraßen. Die Analyse der Leistungsfähigkeit und der Verkehrsqualität dieser Einrichtungen wurde jedoch in den verschiedenen Ausgaben des Highway Capacity Manual bislang nicht behandelt. Verkehrsabläufe an zentralen Mautstationen können durch computergestützte Simulationen realistisch analysiert werden. Allerdings wird die Notwendigkeit gesehen, auf ein einfaches analytisches Wartezeitmodell zurückzugreifen, das zur Unterstützung der Analyse von Planungen von zentralen Mautstationen schnelle und hinreichend genaue Abschätzungen liefert. Ein Wartezeitmodell wurde entwickelt und anhand von computergestützten Simulationen kalibriert. Die Simulationen wurden mit Hilfe eines stochastischen mikroskopischen Simulationsmodells für Leistungsfähigkeitsuntersuchungen an zentralen Mautstationen durchgeführt. Das neu entwickelte Wartezeitmodell schätzt die gesamte Wartezeit über berechnete zusätzliche Reisezeiten ab, die sich ergeben beim Abbremsen, beim Bezahlen der Maut, bei der Beschleunigung und durch Wartezeiten in der Schlange. Die Abweichungen zwischen Modell- und Simulationsergebnissen bewegen sich in einem Rahmen von bis zu 10 % bei Auslastungsgraden von bis zu 140 %. Diese Genauigkeit wird für eine Bewertung von Planungsalternativen als hinreichend genau angesehen. Das Wartezeitmodell ist noch einem Feldversuch zu unterziehen.