Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52751

Wirkung der Belastungsbedingungen auf die Reaktionen einer Fahrbahnbefestigung unter Anwendung eines linear-elastischen Modells (Orig. engl.: The effect of loading conditions on pavement response calculated using a linear-elastic model)

Autoren J. Perret
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Proceedings of the Third International Symposium on 3D Finite Element for Pavement Analysis, Design and Research, Amsterdam, The Netherlands, 2-5 April 2002. Delft: Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering and Geosciences, 2002, S. 283-303, 22 B, 5 T, 9 Q

In den meisten Bemessungsmethoden für Fahrbahnbefestigungen werden die in den Schichten auftretenden Spannungen und Dehnungen mit der Mehrschichtentheorie berechnet. Die Mehrschichtentheorie beruht auf dem Burmister-Modell, das die linear-elastische Theorie verwendet. In diesem Modell wird die Verteilung der Belastung als konstant über eine Kreisfläche angenommen. Neuere Studien über die Messung der Verteilung des Reifenkontaktdruckes auf die Fahrbahnoberfläche haben gezeigt, dass diese Annahme mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt. Für eine konstante vertikale Last und einen konstanten Reifeninnendruck eines Super-Single-Reifens wurden mit dem CAPA 3-D-FEM-Programm die Spannungen und Dehnungen in verschiedenen Fahrbahnbefestigungen für unterschiedliche Methoden der Lastaufbringung, wie z.B. das Profil der Lasteinleitungsfläche, die Lastverteilung und das Auftreten einer Horizontallast, berechnet. Die Spannungen und Dehnungen wurden für die Ober- und Unterseite der Asphaltschicht berechnet. Die Berechnungen für die Fahrbahnbefestigung mit einer Dicke der Asphaltschicht von 17 cm ergaben, dass das Profil und die Ausdehnung der Lasteinleitungsfläche den größten Einfluss auf die Spannungen und Dehnungen haben.