Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52858

Beschreibung von Steifigkeits-Parametern beim Entwurf von durchlaufend bewehrten Fahrbahnbefestigungen mit Fugen (Orig. engl.: Characterization of stiffness parameters in design of continuously reinforced and jointed pavements)

Autoren D.G. Zollinger
J.-H. Jeong
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1778) S. 54-63, 6 B, 33 Q

Beschrieben werden Schlüsselfaktoren der Schadensentwicklung einer Fuge oder der Entwicklung der Risssteifigkeit zur Vorhersage der Stufenbildung von Platten bzw. bis zum völligen Versagen. Im vergangenen Jahrzehnt hat es Fortschritte bei der Bestimmung der Steifigkeitskomponenten, die zur Lastübertragung zwischen benachbarten Plattenabschnitten beitragen, gegeben. Vorgestellt wird eine Methode, mit der in einem rationalen mechanistischen Verfahren die Stufenbildung bzw. das Fugenversagen über Steifigkeitskomponenten angesprochen wird. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für den Entwurf als auch für die Instandsetzung von Fahrbahnbefestigungen aus Beton. Lastübertragungskomponenten sowie Baustoffparameter werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Verlust von Steifigkeitsmechanismen durch wiederholte Belastung diskutiert. Diese Diskussion führt zu einem mechanistischen Erosionsmodell, das eine Verbindung zwischen Fugenschäden und der Bildung von Hohlräumen durch Erosion herstellt. Die Lastübertragungseffizienz wird als Einsenkung auf der unbelasteten Seite geteilt durch die Einsenkung auf der belasteten Seite des Risses beschrieben, gemessen z.B. mit dem Fallgewicht. Eingegangen wird auf Verhaltenskriterien für den Entwurf, auf Plattendicke und Fragen der Reibung zwischen den Schichten (also in der Berührungsfläche), die Mechanismen der Schadensentwicklung, Erosion und Versagen der Unterlage (subbase). Absicht des Verf. ist es, Forschungsergebnisse verschiedener Untersuchungen in eine unmittelbar verwertbare Form zu bringen und damit einen Beitrag zur gegenwärtig stattfindenden Überarbeitung des "AASHTO Design Guide" zu leisten.