Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52977

Internationale Untersuchung zur Harmonisierung von Mess- und Auswertesysteme für die Längs- und Querebenheit (Orig. franz./engl.: Expérience internationale de comparaison des mesures d'uni transversal et longitudinal / International experiment to harmonize longitudinal and transverse profile measurement and reporting procedure)

Autoren
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2002, 88 S., 52 B, 25 T, 7 Q, Anhang. - ISBN 2-84060-140-0

1998 wurde vom PIARC-Komitee C1 "Oberflächeneigenschaften" eine weltweite Studie durchgeführt, welche die Leistungsfähigkeit verschiedener, im Verkehr mitschwimmender Ebenheitsmesssysteme beurteilt. In den letzten 10 Jahren hat sich die Effektivität der Ebenheitsmessungen von Straßen- und Flughafenbefestigungen stark verbessert. Dies ist auf die Entwicklung von berührungsfreien Sensoren, wie z.B. Lasersonden oder anderen optischen Sonden, zurück zu führen. Die Sensoren sind in der Lage bei hohen Geschwindigkeiten den Abstand zwischen einem definierten Fixpunkt und der Straßenoberfläche zu messen. Moderne Computer und Software können heutzutage die großen anfallenden Datenmengen schnell genug verarbeiten. Es ist nunmehr möglich, Straßensperrungen oder andere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, wie sie früher durch langsam fahrende Messsysteme notwendig waren. Das grundlegende Konzept von modernen Ebenheitsmesssystemen ist gleich. Die Entwicklung verschiedener Messgeräte zeigt jedoch eine große weltweite Kreativität. Die Gestaltung der einzelnen Messgeräte macht deutlich, welche Informationen aus den Längs- und Querebenheitsmessungen in den einzelnen Ländern als besonders wichtig erachtet werden. Die Untersuchung der Unterschiede in der Zielrichtung und der Technologie der einzelnen Ebenheitsmesssysteme ist das Hauptanliegen für die Durchführung der hier beschriebenen internationalen Studie. Die Ergebnisse der PIARC-Studie bieten somit den Straßenbauverwaltungen ein Hilfsmittel bei der Auswahl desjenigen Verfahrens, welches genau die speziellen Erwartungen bezüglich der Zustandserfassung erfüllt.