Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52980

Tägliche äquivalente Verkehrslast TF verschiedener Strassentypen in der Schweiz (Forschungsauftrag VSS 1996/032 (14/96))

Autoren M. Caprez
M. Shojaati
L. Seiler-Scherer
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2002, 192 S., zahlr. B, T, 28 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1017)

Bei der Oberbaudimensionierung wird in der Schweiz nach einer Methode gearbeitet, die aus großen AASHTO-Straßentests in den Jahren 1958 - 1960 in den Vereinigten Staaten hervorgegangen ist. Gemäss Schweizer Norm "Dimensionierung Straßenoberbau, SN 640 324 a" wird der erforderliche Stärkeindex aufgrund der Faktoren Verkehrslast und Tragfähigkeit des Unterbaus für eine Gebrauchsdauer von 20 Jahren bestimmt. Die Forschungsnehmer erhielten 1996 den Auftrag, die im In- und Ausland vorhandenen Resultate aus Achslastwägungen zu sammeln, auszuwerten und entsprechende Umrechnungsfaktoren k für verschiedene Straßentypen zu ermitteln. Für die Forschungsarbeit wurden die WIM-Daten von fünf Messstationen auf schweizerischen Autobahnen gemäss AASHTO ausgewertet und daraus die Umrechnungsfaktoren neu bestimmt. Für die Messungen 2000 galt immer noch die 28 t - Grenze, während bei den Messungen 2001 Schwerfahrzeuge bis 34 t verkehrten. In dieser Forschungsarbeit wurden im Gegensatz zu der bestehenden Norm aufgrund des hohen Schädigungspotentials die Busse separat berücksichtigt. Unter Busse wird hier ausdrücklich der allgemeine Fernverkehr (Car) verstanden und nicht die öffentlichen Verkehrsmittel in den Städten und Gemeinden.