Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53047

Effekte von auf Wetterdaten basierenden Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf das Fahrverhalten (Orig. engl.: Effects of weather-controlled variable message signing on driver behaviour)

Autoren P. Rämä
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Espoo: VTT, Technical Research Centre of Finland, 2001, 55 S., 9 B, 5 T, zahlr. Q, Anhang (VTT Publications H. 447). - ISBN 951-38-5871-5 ; 951-38-5872-3

Ein erheblicher Anteil der in nordischen Ländern auftretenden Verkehrsunfälle erfolgt aufgrund von schlechten Wetterverhältnissen, die sich auf die Qualität der Straßenoberfläche auswirken. Als Unfallursachen bestehen dabei zumeist überhöhte Geschwindigkeiten und ein zu geringer Sicherheitsabstand zwischen einander folgenden Fahrzeugen. Im Rahmen des hier vorgestellten Projekts wurden in Finnland Wetterdaten auf unterschiedliche Weise aufgenommen, in Verkehrsinformationszentralen gesammelt und ausgewertet sowie die daraus gewonnenen Informationen an die Autofahrer weitergegeben. Ziel der Untersuchung war, die am besten geeignete Information der Autofahrer zu ermitteln, um eine Erhöhung der Verkehrssicherheit zu erzielen. Es hat sich herausgestellt, dass für die Warnung an kritischen Punkten ein Warnschild, welches auf die erhöhte Rutschgefahr hinweist, am geeignetsten ist. Bei längeren Gefahrenstrecken hingegen ist die Einführung eines variablen Tempolimits zielführender. Die Analyse verschiedener Schildertypen hat gezeigt, dass moderne mit Glasfasertechnik beleuchtete Schilder die am stärksten geschwindigkeitsreduzierende Wirkung haben.