Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53079

Neue Aspekte der Qualitätssicherung im Straßenbau

Autoren H. Els
J. Knackstedt
K. Böhme
Sachgebiete 4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung)
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Straße und Autobahn 54 (2003) Nr. 2, S. 79-84, 8 B, 2 Q

In der Kommission KB 3 "Qualitätssicherung im Straßenbau" wurden zunächst Hilfsmittel zur Einführung von QM erarbeitet; heute beschäftigt sich die KB 3 mit deutlich weitergehenden Aspekten. In einem Forschungsvorhaben wurde der Einsatz von QM-Plänen untersucht, um festzustellen, welcher Nutzen für den gesamten Bauablauf zu erzielen ist. Ein funktionierendes QM-System kann auch zur Außenwirkung genutzt werden und Vorteile im Wettbewerb bringen. Aber ein Zertifikat nutzt nur, wenn Rückschlüsse über Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Unternehmens möglich sind. Hierauf baut der Leitfaden zum "Fachaudit Straßenbau" auf. Qualitätsmanagement hört nicht im Bauunternehmen auf und fängt auch dort nicht an. Am Produkt Straße und seiner Herstellung sind viele Stellen beteiligt, z.B. werden in die Bauvorbereitung zunehmend Ingenieurbüros eingeschaltet. Nach dem Leitfaden "QM in der Planung" wird nun ein Leitfaden zum "Einsatz von Ingenieurbüros bei der Ausschreibung und Ausführung von Straßenbauleistungen" erarbeitet. Übergeordnetes Ziel muss es sein, alle am Produkt Straße und seiner Herstellung beteiligten Stellen zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen. Als einen weiteren Schritt in diese Richtung will die Kommission in Zukunft auch die Prozesse und Hauptkriterien bei der Planung sowie weitere Aspekte und Prüfungen strukturieren, die Schnittstellen beschreiben und damit eine Grundlage für ein übergreifendes System schaffen.