Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53133

Erfassung, Zusammenstellung, Verarbeitung und Integration von GPS-Daten in GIS (Orig. engl.: Collecting, processing, and integrating GPS data into GIS)

Autoren R.J. Czerniak
R.L. Genrich
K.E. Johnson
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2002, 65 S., 17 B, 1 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of Highway Practice H. 301). - ISBN 0-309-06916-5

Der vorliegende Synthese-Report stellt Erkenntnisse aus einer Literaturauswertung und einer Befragung von Verkehrsplanungsbehörden und privaten Verkehrsplanungsbüros (Departments of Transportation und Metropolitation Planning Organisations) zur Erfassung, Zusammenstellung, Verarbeitung und Integration von GPS-(Global Positioning System)Daten und in GIS (Geoinformationssystem) zusammen. Ziel des Synthese-Reports ist die Zusammenstellung der Problemschwerpunkte bei der integrierenden Nutzung von GPS und GIS für verkehrsplanerische Aufgaben. Der Report ist entsprechend dem GPS-GIS-Integrationsprozess gegliedert: i) Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Projektziel und GIS-Basiskartenauswahl, ii) Überblick über den Prozess der GPS-Datenerfassung, iii) Methoden der Daten- und Plausibilitäsprüfung, iv) Überlagerung (Einpassung) der GPS-Daten in GIS-Karten. In einem weiteren Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen der alternativen Positionsbestimmung über Funk- oder Radiotechnologien (wireless communication) vorgestellt. Zusammenfassend wird festgehalten, dass GPS und GIS zusammen eine hochinteressante und herausfordernde Kombination von Technologien darstellen. Sie ermöglicht die Schaffung und Verwendung besserer und erweiterter räumlicher Daten und Informationen für den Verkehrsplanungsprozess, die Entscheidungsfindung und die Forschung. Zudem wird diese Verbesserung mit geringeren Kosten und höherer Genauigkeit als mit bisher vorhandenen Kombinationen von Positionsbestimmung und Karten erreicht. Abgerundet wird der Report durch verschiedene Anhänge wie z.B. die detaillierten Ergebnisse der Befragung oder eine Liste von Internetadressen zum Thema.