Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53345

PredicTime: Sachstand und funktionale Architektur (Orig. engl.: PredicTime: State of the art and functional architecture)

Autoren H.H. Versteegt
C.M. Tampère
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Delft: Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek (TNO), 2003, VI, 83 S., zahlr, B, Q, Anhang (TNO Inro report 2003-07). - ISBN 90-6743-990-8

PredicTime ist ein offenes System für die Prognose individueller Reisezeitinformationen, die im Rahmen fortgeschrittener Verkehrsinformationssysteme für beliebige Routen und für jede mögliche Abfahrtszeit dem Anspruch hoher Zuverlässigkeit genügen sollen. Aktuelle Verkehrssituationen sind dabei ebenso einzubeziehen wie die Folgen möglicher Störungen durch Unfälle, Bauarbeiten usw.. Der Bericht gibt die ersten Schritte zur Entwicklung von PredicTime wieder. Eine Analyse und Gegenüberstellung vorhandener Reisezeit-Prognosemethoden und -instrumente (u. a. ARIMA, ATHENA, VISUM online) führt zu der Einsicht, dass nur eine Kombination von Methoden den gesamten Prognosehorizont abdecken kann und die beste Option zu sein scheint. Dieser Ansatz bildet die Grundidee der funktionalen Architektur des Systems, die im zweiten Teil des Berichts erläutert wird. Zentrales Element ist dabei die "Methoden-Jury", ein Algorithmus, der die Prognosen verschiedener Methoden miteinander kombiniert und zu einer Prognose verdichtet, deren Ergebnis zutreffender sein sollte als die beste Prognose einer der Einzelmethoden.