Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53377

Qualitätssicherungssystem für ein Straßen-Megaprojekt (Orig. engl.: Quality management system for a highway megaproject)

Autoren D. Mrawira
J. Rankin
A.J. Christian
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1813) S. 275-284, 9 B, 8 Q

Konzepte für die Qualitätssteuerung und -sicherung werden in vielen Industrien mit Erfolg angewendet, hauptsächlich in der produzierenden Industrie. Sie sind auch auf die Bauindustrie anwendbar, d.h. auch auf den Straßenbau, und besonders auch auf die zunehmend in "private-public partnership" zu verwirklichenden Projekte, die eine neue Herausforderung darstellen. Gegenwärtig findet eine Bewegung von den traditionell auf (technischen) Vorschriften basierenden Methoden zu stärker Ergebnis oder Endprodukt orientierten Spezifikationen hin statt. Damit wird die Verantwortung für die Qualität mehr auf den Hersteller übertragen (im Straßenbau i.d.R. also vom öffentlichen Auftraggeber auf den privaten Unternehmer), was eine ständige Verifizierung erfordert. Dies wiederum erfordert bei dem Umfang der Aufgaben und Daten ein "Qualitäts-Informations-Management-System", wie es z. B. für New Brunswick, Kanada, entwickelt wurde. Schlüsselfragen dabei sind die Unterstützung seitens der unterschiedlichen technischen und kaufmännischen Ebenen, eine offene und kompatible Datenstruktur, hierarchische Informationsebenen, Integration in die umfassende Management-Information und die künftige Skalierbarkeit (Anpassungsfähigkeit). Das System bedeutet einen radikalen Wechsel bei der Vertragsgestaltung, weil das konventionelle Verhältnis zwischen Unternehmer, Bauherr und Consultant in vier wesentlichen Punkten verändert wird, nämlich der Übertragung wesentlicher Verantwortung auf den Unternehmer, die notwendigerweise stärker durchführungsorientierte Vertragsgestaltung, die Langfristigkeit der Verträge zwischen privaten Entwicklungsgesellschaften und öffentlichem Auftraggeber und neue Formen der Finanzierung öffentlicher Vorhaben. Die Verfasser sprechen dem System nicht nur unmittelbare sofortige Gewinne bzw. Vorteile zu, sondern erwarten auch Langzeitvorteile über die gesamte Lebensdauer.