Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53458

Straßen und Parkflächen mit Schaumbeton (Orig. engl.: Roads and car parks on foam concrete)

Autoren
Sachgebiete 8.6 Sonderbauweisen

Ede, NL: CROW, 2003, 79 S., 45 B, 18 T, 51 Q (CROW record H. 22). - ISBN 90-6628-379-3

Das niederländische Informations- und Technologiezentrum für Verkehr und Infrastruktur CROW hat 1996 erstmals seine Erfahrungen mit Schaumbeton veröffentlicht und aufgrund des positiven Echos aus der Fachwelt im Jahr 2002 die Übersetzung ins Englische veranlasst. Schaumbeton hat zahlreiche Eigenschaften, die ihn für die Anwendung im Straßenbau prädestinieren. Sein variables spezifisches Gewicht (400 bis 1.600 kg/m³) und seine unterschiedliche Druckfestigkeit (0,5 bis 12 N/mm²), seine Steife und Isolationsfähigkeit, seine Wasser absorbierenden Eigenschaften erleichtern seinen Einsatz in maßgeschneiderten Strukturen. Schaumbeton eignet sich besonders auf wenig tragfähigem Baugrund. Verschiedene Anwendungsbeispiele werden im Einzelnen erläutert, u. a. Deichbefestigungen, Straßenverbreiterungen, Parkplätze, Spundwandlösungen im Hoch- und Tiefbau. Die besonderen Eigenschaften des Baustoffs erfordern in Planung und Entwurf eingehende Untersuchungen bezüglich Stabilität und Druckfestigkeit, wobei die geotechnischen Eigenschaften, wie Dichte trocken und nass, Schwellfaktor, Konsolidierungskoeffizient, Kohäsionsfaktoren, innerer Reibungswinkel, dynamischer Elastizitätsmodul, Frost- und Hitzebeständigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Ermüdungseigenschaften eingehend begutachtet werden. Darüber hinaus sind folgende Umgebungsfaktoren bedeutsam: Geländeniveau, Witterungseinflüsse, Abführung des Oberflächenwassers, Grundwasserspiegel, Verkehrsbelastungen. Hervorgehoben werden ebenfalls die umweltbezogenen Vorteile, die der Schaumbeton bei Herstellung und Einbau bringt.