Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53669

Das Verhalten von mit Kalk und Zement verfestigten Böden bei der Erneuerung der I-15 bei Salt Lake City (Utah) (Orig. engl.: Performance of lime cement-stabilized soils for the I-15 reconstruction project: Salt Lake City, Utah)

Autoren S. Bartlett
C. Farnsworth
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1808) S. 58-66, 9 B, 2 T, 5 Q

Die Verfestigung von Böden mit Kalk und Zement wurde eingesetzt und versuchstechnisch begleitet bei der Erneuerung der Interstate-Autobahn 15 im Bereich der West-Straße 300 bei Salt Lake City (Utah). Säulen mit Kalk/Zement-Verfestigung wurden in einem sehr weichen Ton hergestellt, um die Lasten eines bis 12 m hohen Dammes aus mechanisch verfestigten Böden aufzunehmen. Ferner sollten so die Setzungsauswirkungen auf dicht daneben liegende Gebäude auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Es wurden Geräte zur Messung der Setzungen, der Horizontalverformungen und der Bodenspannungen während und nach den Bauarbeiten sowie direkt unter den Aufschüttungen und im Bereich der Nachbarbebauung eingerichtet. Eignungsprüfungen ergaben als wirtschaftlichste Bindemittelzugabe 125 kg/m³ bei einem Kalk/Zement-Verhältnis von 15:85. Je nach Belastungssituation und den zu erreichenden Standsicherheiten bzw. den zulässigen Setzungen wurden Säulen mit 0,8 m Durchmesser im Abstand von 2 m und Säulen von 0,6 m Durchmesser im Abstand von 1,05 bis 1,3 m hergestellt. Die Setzungen konnten so von 1 m (ohne Untergrundverbesserung) auf 0,2 m (mit Kalk/Zement-Säulen) reduziert werden. Im Bereich der Nachbarbebauung wurden bis zu 5 cm gemessen, wobei der wesentliche Setzungsanteil unmittelbar bei der Dammschüttung eintrat. Horizontalverformungen wurden bis zu 4 cm gemessen. Ferner ergaben die Messungen, dass die Standsicherheit zu jedem Zeitpunkt gegeben war. Bei zukünftigen Planungen sollte berücksichtigt werden, dass bei der Herstellung der Säulen im unmittelbaren Baubereich Hebungen bis zu 10 cm und im Abstand von 7,5 m noch Hebungen von 2,5 cm auftraten.