Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53684

Bemessung und Erneuerung von Fahrbahnbefestigungen 2002 - Teil 1: Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Design and rehabilitation of pavements 2002 - Part 1: Rigid pavement design)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1809) S. 3-115, zahlr. B, T, Q

Der Teil 1 des Berichtes enthält 13 Fachaufsätze mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. In diesem Abstract sind nur Kurzfassungen von ausgewählten Beiträgen enthalten. 1.) Berechnung der Beanspruchungsgrößen im Bemessungsmodell Platte auf Federlagerung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) und Ermittlung der k-Werte aus Messungen mit dem Falling-Weight-Deflectometer (FWD). 2.) Messung der Temperatur und der Feuchtigkeit von Betonplatten über deren Dicke und Aufstellung von Berechnungsgleichungen. 3.) Durchführung einer Beanspruchungsrechnung für eine dynamisch belastete Platte auf einer viskoelastischen Unterlage (Kombination von Federn und Dämpfern) beeinflussen signifikant die Beanspruchungsgrößen. 4.) Die Rissbildung an der Oberfläche einer Betonplatte tritt durch die Verformung der Plattenmitte auf. 5.) Mit Hilfe von Laborversuchen wird die Abhängigkeit zwischen der Spannung und der Rissbreite und der Plattendicke untersucht. 6.) Untersuchung der zwischen der Betonplatte und der Tragschicht ohne Bindemittel auftretenden Reibung durch Messung der Änderung des Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von den Lastwechseln. 7.) Untersuchung des Verhaltens von Betonplatten auf wasserdurchlässigen Schichten (ungebundene Schicht, Asphalt). Festgestellt wurde, dass die Rissbildung nur bei dem System mit der ungebundenen wasserdurchlässigen Sicht auftrat und die Rissbildung an der Oberfläche beginnt. 8.) Ermittlung der Befahrbarkeit und der verbleibenden Nutzungsdauer aus Diagrammen. 9.) Anwendung von Achslastwaagen unter rollendem Verkehr (WIM-System) in Griechenland.