Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53689

Einfluss der Fahrwerksabstände auf die Oberflächendeflexion von Flugbetriebsflächen (Orig. engl.: Effect of landing gear spacing on the surface deflection response of airport pavements)

Autoren N. Garg
M. Dong
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, Vol. 2, S. 1191-1200, 9 B, 1 B, 1 Q

Der Abstand zwischen den Fahrwerksbeinen bei modernen Luftfahrzeugen ist für die Hersteller insofern von Bedeutung, dass eine Konfiguration gesucht wird, die eine möglichst geringe Schädigung der Befestigung bewirkt. Um die tatsächliche Interaktion zwischen den Kräften von Mehrradfahrwerken und engen Fahrwerksabständen darstellen zu können, sind Feldversuche notwendig. Insofern wurden Rollversuche auf dem National Airport Pavement Test Facility (NAPTF) durchgeführt, um diese Zusammenhänge zu untersuchen. Die Tests erstreckten sich auf zwei Vierradfahrwerke, ein Vierrad und ein Sechsradfahrwerk sowie zwei Sechsradfahrwerke. Die Versuche wurden bei verschiedenen Untergrundtragfähigkeiten und verschiedenen Bauweisen bei langsamen Überrollgeschwindigkeiten durchgeführt. Gemessen wurden Spannungen und Einsenkungen. Es zeigte sich, dass der größte Effekt auf die Einsenkung durch das zweite Fahrwerksbein bei flexiblen Befestigungen und sehr niedrigen Untergrundtragfähigkeiten auftrat. Dagegen hatte bei einer sehr hohen Untergrundtragfähigkeit das Aufsetzen des zweiten Fahrwerksbeins quasi keinen Effekt auf die Einsenkung flexibler Befestigungen. Die Reaktion der Befestigung war in diesem Fall auch unabhängig vom Abstand zwischen den beiden Fahrwerksbeinen. Bei mittleren und niedrigen Untergrundtragfähigkeiten zeigte sich, dass die Einsenkung durch das Aufsetzen des zweiten Fahrwerksbeins ein Minimum aufwies, wenn der Abstand der beiden Fahrwerksbeine etwa mindestens dreimal so groß wie der Abstand der Einzelräder am Fahrwerksbein war. Höhere Effekte wurden bei Aufbauten mit einem bitumenstabilisierten Untergrund beobachtet. Die Ergebnisse bezogen sich dabei auf Radlasten von 133,5 kN. Es wird darauf verwiesen, dass bei anderen Radlasten andere Abhängigkeiten auftreten können.