Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53846

Österreichische Wegekostenrechnung für die Straße 2000

Autoren M. Herry
N. Sedlacek
Sachgebiete 2.3 Wegekosten

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2003, 161 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe Straßenforschung H. 528)

Vorliegende Forschungsarbeit ist eine Aktualisierung der österreichischen Wegekostenrechnung für den Verkehrsträger Straße aus dem Jahre 1990. Die Methode der letzten Wegekostenrechnung wurde auf die geänderten praktischen und theoretischen Rahmenbedingungen (Änderung der Kfz-Steuer, Entwicklung der Mineralölsteuer, ..., Ostöffnung, EU-Beitritt, ASFINAG-"neu") in Österreich und der EU für das Jahr 2000 hin angepasst. Die Arbeit beschreibt einleitend ausführlich unterschiedliche Wegekostenrechnungen in Europa und Österreich sowie die Methode der Vollkostenrechnung der WKR 2000. Die Ergebnisse werden in zahlreichen Tabellen, kategorisiert nach Fahrzeugarten und nach Straßentypen untergliedert, für die Kostenarten Kapitalkosten, laufende Kosten, externe Unfall- und Umweltkosten sowie für die Einnahmen dargestellt. Aus diesen Informationen werden die Kostendeckungsgrade ebenfalls nach Fahrzeugen und Straßentypen kategorisiert ermittelt. Es wird unterschieden nach Infrastrukturkostendeckungsgraden und nach Gesamtkostendeckungsgraden, welche zusätzlich die externen Unfallkosten und die Umweltkosten berücksichtigen. Es folgt eine vergleichende Betrachtung der Jahre 1990 und 2000 und eine Bewertung der Entwicklungstendenzen für die Kriterien Fahrleistungen, Infrastrukturkosten, Einnahmen und Kostendeckungsgrad. Abschließend wird die Methode der Grenzkostenrechnung, welche vermutlich in zukünftigen Wegekostenrechnungen eine wichtige Rolle spielen wird, und die Abgrenzung zur Vollkostenrechnung beschrieben.