Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53860

Anreize und Instrumente zur Effizienzförderung im öffentlichen Personennahverkehr

Autoren H. Baum
J. Schneider
H. Peters
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 74 (2003) Nr. 2, S. 88-114, 7 B

Ein zentraler Ansatz zur Mobilitätssicherung in Städten und in der Fläche ist eine Verbesserung der Qualität des ÖPNV bei gleichzeitiger Senkung der Kosten. Beides kann durch eine Steigerung der Effizienz erreicht werden. Weiterhin werden in Deutschland erhebliche Finanzmittel für den ÖPNV aufgewendet, die nur gerechtfertigt sind, wenn eine bessere Leistung bewirkt wird. Somit gewinnt auch hier das Effizienzziel eine große Bedeutung für die politische Förderstrategie im ÖPNV. Die Erfahrungen - vor allem im Ausland - zeigen, dass durch Effizienzmaßnahmen die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des ÖPNV deutlich gesteigert werden kann. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Markteffizienz, d. h. was die marktliche Steuerung in Bezug auf Kosten, Qualität und Absatz leistet und wie dieses Marktziel durch eine Förderstrategie beeinflusst wird. Hieraus ergeben sich Empfehlungen wie der Einsatz eines aufeinander abgestimmten Instrumenten-Mix zur Effizienzsteigerung u. a. in Bezug auf die Vertragsgestaltung im ÖPNV und die öffentlichen Finanzhilfen. Die im Artikel abgeleiteten Ergebnisse sind eine Orientierung für die Verkehrspolitik, die den Handlungsbedarf und die Handlungsmöglichkeiten kenntlich machen.