Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54017

Dossier: Der Beton, entwicklungsfähiger Anwendungsbereich (Orig. franz.: Dossier: Le béton, domaine d'application évolutif)

Autoren
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Revue Générale des Routes (2003) Nr. 819, S. 20-52, zahlr. B, T, Q

In acht Beiträgen befasst sich das Schwerpunktthema mit Beispielen der modernen Anwendung des Betons im Straßenbau: a) Ausbauasphalt als Zuschlagstoff für Beton: Im Rahmen eines Großversuchs hat der Berufsverband der Betonstraßenbauer (SPECBEA) in Zusammenarbeit mit CIMBETON, dem Zentrallabor, dem Regionallabor West Paris, der Autobahngesellschaft Paris-Rhein-Rhone (SAPRR) festgestellt, dass in Fraktionen zerkleinerter Ausbauasphalt als Zuschlagstoff für Straßenbetondecken geeignet ist und die neue Theorie-Formel 1 + 1 > 2 kreiert; b) Schnellbauweise in Beton für die Erneuerung von Fahrstreifen für den Schwerverkehr an Mautstellen: Einsatz von Fließbeton unter Zugabe von schnell abbindenden Kalziumaluminaten; c) Erweiterung der Flugzeug-Parkflächen und Betriebsflächen auf dem Flughafen Rennes: automatischer Dübeleinbau und Besenstrichglätter; d) Betonfahrbahnen in Tunneln: Minderung der künstlichen Beleuchtung wegen heller Betonfahrbahnen, Einbau von Bewehrungsmatten zur Gewährleistung der Ebenheit; e) Entwicklung der Betonstraßen in Deutschland anhand der ZTV BEB-StB: Bemessungstabellen in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung, Dübelanordnung im Querschnitt, zulässige Festigkeitswerte; f) Straßenbeton aus Sicht der städtischen Straßenverwaltung: Zonen des ruhenden und beruhigten Verkehrs, Vorplätze, farbige Fuß- und Radwege; g) Stranggepresster Beton für Randeinfassungen: Einsatz in kurvigen Gleitschutzwänden und Hochborden; h) Erste Versuchsbaustelle für dünne Beläge aus hochfestem Beton: Mattenbewehrung und Geotextilgewebe in 6 cm dicker Deckschicht.