Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54053

Auswirkungen unterschiedlicher Radlasten auf das Ermüdungsverhalten einer dicken Asphaltbefestigung (Orig. engl.: Effects of different tyre mounts on the fatigue behaviour of a thick bituminous pavement)

Autoren J.-M. Piau
H. Odéon
C. Penant
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, Vol. 2, S. 1255-1265, 3 B, 8 T, 4 Q

Im Rahmen des COST 334-Programms wurden in der französischen Rundlaufanlage des LCPC in Nantes die Beanspruchungen einer dicken Asphaltbefestigung infolge der Wirkung von zwölf unterschiedlichen Doppel- und Einzelradlasten analysiert. Die Fahrbahnbefestigung, bestehend aus einem 48 cm dicken Asphaltaufbau und einer 40 cm dicken Tragschicht ohne Bindemittel, war mit Dehnungs- und Temperaturmesseinrichtungen versehen. Aufgrund der hohen Steifigkeit der Befestigung ergaben sich nur geringe Unterschiede zwischen den Dehnungsmesswerten. Die stark schwankenden Temperaturverhältnisse erschwerten zudem die Messwertinterpretation. Dennoch zeigen die Messergebnisse, dass bei konstanter Radlast Reifen mit kleinerer Radaufstandsfläche höhere Beanspruchungen in der Fahrbahnbefestigung bewirken. Eine breite Einzelbereifung führt gegenüber der Zwillingsbereifung zu einer erhöhten Fahrbahnschädigung. Die in Fahrbahnlängsrichtung gemessenen Dehnungen sind grundsätzlich höher als in Querrichtung. Reifen mit geringerem Innendruck verursachen geringere Dehnungen in der Fahrbahnbefestigung.