Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54191

Finanzierung der Straßeninfrastruktur: Leitfaden für neue Methoden der Finanzierung und Public/Private Partnership (Orig. engl./franz.: Financement des infrastructures routières: Guide sur les méthodes de financement et partenariat public/privé / Financing of road infrastructures: Guide for new methods of financing and public/private partnership)

Autoren
Sachgebiete 2.3 Wegekosten
2.5 Programme

La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2000, 159 S., 24 Q, Anhang. - ISBN 2-84060-116-8

Da Straßeninvestitionen immense Größenordnungen aufweisen und bei allgemein knappen öffentlichen Finanzmitteln in Konkurrenz zu anderen öffentlichen Dienstleistungen stehen, sind "kreative" Finanzierungsformen nicht zuletzt auf Grund der Wertigkeit der Straßeninfrastrukturen für eine verbesserte ökonomische Entwicklung von Bedeutung. Die Studie des Ausschusses "Financing and Economic Evaluation (C9)" der World Road Association (PIARC) zeigt einen historischen Überblick über verschiedene Modelle der Finanzierung von Straßeninfrastrukturen. Es werden sowohl Formen der traditionellen, öffentlichen Finanzierungen bis hin zu Formen der rein privaten Finanzierungen, die durch "road pricing" oder Mautgebühren refinanziert werden, aufgezeigt. Zudem werden im Anhang der Veröffentlichung die Hauptfinanzierungsformen von Straßeninfrastrukturen prägnant anhand von geeigneten internationalen Beispielen aus der Praxis herausgestellt. Die Beispiele stammen aus: Deutschland, England, Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Spanien, USA, Finnland, Frankreich, Ungarn, Israel, Italien, Japan, Norwegen, Portugal, Kanada, Neuseeland, Slowakei, Schweiz, und Tschechien.