Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54250

Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Tragschichten aus Zement und Flugasche (Orig. engl.: Factors influencing the strength of cement fly ash base courses)

Autoren S.R. Kaniraj
V. Gayathri
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten

Journal of Transportation Engineering 129 (2003) Nr. 5, S. 538-548, 11 B, 8 T, 12 Q

Flugasche ist ein Abfallprodukt von kohlebefeuerten Heizkraftwerken. Flugasche hat puzzolanische Eigenschaften und kann daher zusammen mit Zement oder Kalk die Festigkeitsanforderungen von Tragschichten erfüllen. Forschungsinstitute (wie z. B. das Electric Power Research Institute) haben Richtlinien zur Bestimmung des Bindemittelgehaltes festgelegt. Dazu sind Druckfestigkeitstests erforderlich, die an mit Flugasche verfestigten und nachbehandelten Proben durchgeführt werden. Es wird der kleinstmögliche Bindemittelgehalt zur Einhaltung der Richtlinien angestrebt. Die Randbedingungen der Nachbehandlung der verfestigten Flugasche Tragschichten in situ werden sich von denen im Labor unterscheiden. Die Unterschiede haben Auswirkungen auf die Festigkeitsentwicklung und das Langzeitverhalten der Tragschicht. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Durchführung und den Ergebnissen einer Versuchsreihe im Labor zur Untersuchung der Festigkeitsentwicklung. Dabei wurde neben anderen Faktoren insbesondere der Einfluss der Nachbehandlung untersucht. Das Versuchsprogramm umfasst sowohl Verdichtungsuntersuchungen als auch Druckfestigkeitstests. Es wurden zwei indische Flugaschen sowie ein marktüblicher Portlandzement in den Versuchsreihen verwendet. Neben sechs unterschiedlichen Methoden der Nachbehandlung (sowohl kontrollierte als auch freie Umgebungsbedingungen) wurden auch der Einfluss von Trockendichte und Wassergehalt untersucht.