Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54393

Zum Einfluss der Straßenoberflächen auf das Bremsverhalten von Pkw-Reifen / The influence of road surface profiles on the braking behaviour of passenger car tires

Autoren G. Heinrich
J. Schramm
M. Klüppel
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn - Tagung, Hannover, 29. und 30. Oktober 2003. Düsseldorf: VDI-Verlag, 2003 (VDI-Berichte H. 1791) S. 47-68, 19 B, 39 Q

In diesem Beitrag wird der Einfluss der Oberflächenrauheit einer Straße auf das ABS-Gebrauchsverhalten der Griffigkeit bei nasser Fahrbahnbefestigung mit einem neuen Gummireibungsmodell beschrieben. Die Gummi-Fahrbahnreibung setzt sich aus einem Adhäsions- und einem Hystereseanteil zusammen. Wie groß unter gegebenen Bedingungen der jeweilige Anteil von Adhäsion und Hystere ist, ist immer noch ungeklärt. Anhand des neuen Modells, das es erlaubt, die Hysteresereibung von Elastomeren auf selbst-affinen Oberflächen zu berechnen, kann der Beitrag der Hysterese zur Gesamtreibung untersucht werden. Selbst-affine Oberflächen besitzen eine spektrale Leistungsdichte. Die spektrale Leistungsdichte der Fahrbahnoberfläche wird mit drei Oberflächendeskriptoren beschrieben, die aus Höhenprofilmessungen (Laser oder Nadel) über die Höhendifferenzkorrelation bestimmt werden. Diese Korrelation läßt sich alternativ zur Autokorrelationsfunktion des Rauheitsspektrums verwenden, deren Fouriertransformierte die spektrale Leistungsdichte darstellt. In einem Testprogramm wurden unterschiedliche Reifentypen auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht. Bei der Auswertung der Untersuchungsergebnisse wurde aus der Höhendifferenzkorrelation die Hysteresereibfunktion des Gummireibungsmodelles entwickelt. Beispiele für die Abhängigkeit zwischen dem Reibkoeffizienten der Hysteresereibung und der Geschwindigkeit sind in dem Beitrag enthalten.