Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54446

Routenidentifikation in Verkehrsnetzen auf der Grundlage unscharfer Ortungsinformationen (GSM)

Autoren R. Kohlen
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Aachen: Shaker Verlag, 2004, XXIV, 223 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr und Stadtbauwesen,Technische Universität Braunschweig H. 52). - ISBN 3-8322-2517-X

In der Verkehrsplanung und im Verkehrsmanagement werden Daten zu Position und Fahrtrichtung von Verkehrsteilnehmern benötigt. Die hierzu erforderliche Standortbestimmung wird vorwiegend mittels Satellitenortung (GPS) vorgenommen, um beispielsweise die in einem Verkehrsnetz gefahrene Route eines Verkehrsteilnehmers zu rekonstruieren. Die Verbindung zwischen den geografischen Koordinaten (Position eines Verkehrsteilnehmers) und digitalen Verkehrsnetzen wird hauptsächlich mit geometrischen Methoden hergestellt. Diese als Map-Matching bezeichneten Verfahren basieren darauf, dass die Ortungsinformationen sowohl in kurzen Zeitabständen als auch mit hoher Genauigkeit vorliegen. Neue Verkehrserhebungsmethoden und Telematik-Dienste basieren zunehmend auf der Ortung von Mobiltelefonen (GSM), da diese gegenüber GPS eine größere Verbreitung und geringere Endgerätekosten aufweisen. Deren niedrigere Ortungsgenauigkeit schließt jedoch die Anwendung der bekannten Map-Matching-Verfahren aus. Gegenstand der Arbeit sind daher die Entwicklung und die Validierung eines neuen Verfahrens zur Rekonstruktion der von einem Verkehrsteilnehmer gefahrenen Route auf der Grundlage unscharfer (ungenauer) Ortungsinformationen (GSM). Ferner wurden Ansätze zur Steigerung der Genauigkeit der GSM-Ortung entwickelt und getestet. Im Ergebnis der Arbeit wird gezeigt, dass mit dem entwickelten Verfahren auf der Basis der gegenwärtig verfügbaren Mobilfunkortung die gefahrene Route eines Verkehrsteilnehmers sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten für viele Anwendungen in der Verkehrsplanung und im Verkehrsmanagement hinreichend genau bestimmt werden kann.