Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54570

Einfluss der Gesteinskörnungen auf Eigenschaften und Gebrauchsverhalten von Asphaltmischgut (Orig. engl.: Influence of aggregate characteristics on asphalt mixture properties and perforance)

Autoren B. Birgisson
B.E. Ruth
M. Tia
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.5 Naturstein, Kies, Sand

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u. a.: Balkema, 2002, Vol. 2, S. 943-953, 7 B, 5 T, 8 Q

Ausgehend von der Tatsache, dass das Gebrauchsverhalten von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt wesentlich von der Größenverteilung der eingesetzten Gesteinskörnungen abhängt, wurde von der Universität Florida die Auswirkung möglicher Kornverfeinerungen durch Transport, Lagerung und Mischgutherstellung auf die Kornzusammensetzung und damit auf die Gebrauchseigenschaften des Asphaltes untersucht. Dazu wurden Verfeinerungen von Körnungen unterschiedlicher Gesteinsarten im Gyratortestgerät geprüft und die Ergebnisse mit den entsprechenden Abriebwerten in der Los Angeles-Trommel verglichen. Diese sind mengenmäßig größer als die nach 100 Umdrehungen im Gyrator, wobei die Verfeinerung nasser Körnungen stärker ist als solcher im trockenen Zustand. Weitere Versuchsreihen wurden zum Nachweis der Beziehungen zwischen neuen mathematisch abgeleiteten Kennzeichnungen der Korngrößenverteilung und den Mischgutkennwerten Scherfestigkeit im Gyrator und Marshall-Fließwert ausgeführt. Dabei wurde deutlich, dass der Fließwert ein umgekehrtes Maß für den Winkel der inneren Reibung und damit ein besseres Kriterium für die optimale Mischgutzusammensetzung darstellt als die Marshall-Stabilität. Die engen Zusammenhänge der Gyrator-Scherfestigkeit mit den vorgestellten Kennzeichnungen der Korngrößenverteilung machen die große Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl der Kornzusammensetzung für das Gebrauchsverhalten des Asphaltes deutlich.