Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54662

Auswirkungen der Granulometrie von Brechsanden auf Asphalteigenschaften

Autoren H. Trogisch
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand
11.2 Asphaltstraßen

Bochum: Institut für Straßenwesen und Eisenbahnbau, Ruhr-Universität Bochum, 2003, 140 S., zahlr. B, T, 102 Q, Anhang (Schriftenreihe des Institutes für Straßenwesen und Eisenbahnbau der Ruhr-Universität Bochum H. 18)

Die Arbeit hatte zum Ziel, den Einfluss von Kornform und Korngrößenverteilung im Brechsandbereich auf die Asphalteigenschaften zu quantifizieren und daraus Zielgrößen zu erarbeiten, die als Grundlage für die Brechsandproduktion verwendet werden können. Durch verschiedene Aufbereitungsmechanismen wurden aus zwei Gesteinsprovenienzen jeweils fünf granulometrisch unterscheidbare Brechsande hergestellt und gekennzeichnet. Dies erfolgte durch mechanische und photooptische Untersuchungen (CPA-Analyse). Neben volumetrischen Korngrößenverteilungen wurden durch Kombination von statistischen Längen verschiedene Kornformparameter definiert. Deren Plausibilität wurde in einer REM-Analyse bestätigt. Es zeigte sich eine Abhängigkeit der Größe der Kornformparameter zur Art der Aufbereitung der Brechsande. Die photooptische Untersuchungsmethode für die Brechsande lieferte deutlich bessere Ergebnisse zur Prognostizierung der Asphalteigenschaften als die mechanischen Prüfungen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass eine Variation der Kornform der verwendeten Brechsande einen größeren Einfluss auf die Asphalteigenschaften hat als eine Variation der Korngrößenverteilung. Außerdem wurde festgestellt, dass die verschiedenen Asphalteigenschaften von unterschiedlichen Kornformparametern primär beeinflusst werden und dass es möglich ist, Brechsande aus derselben Provenienz durch die ermittelten Kornformparameter sinnvoll zu unterscheiden, um damit die Auswirkungen auf die Asphalteigenschaften beschreiben zu können.