Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54768

Anforderungen an Geokunststoffe in Bewehrungsfunktionen

Autoren R. Rüegger
R. Hufenus
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Straße und Verkehr 90 (2004) Nr. 6, S. 27-32, 11 B, 1 Q

Es wird unterschieden zwischen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, d. h. das Verhalten während der Gebrauchsphase des bewehrten Bodensystems und an die Standsicherheit, d. h. die Sicherheit gegen Versagen. Ausgehend von der Angabe des Herstellers für den Mindestwert der Zugfestigkeit wird der Bemessungswert für die Langzeitzugfestigkeit durch Abminderungsfaktoren sowie durch einen Teilsicherheitsbeiwert zur Berücksichtigung möglicher Streuungen im Schüttboden und geometrische Ungenauigkeiten beim Einbau ermittelt. Abminderungsfaktoren gibt es für das Zeitstandsverhalten (Kriechen bzw. Kriechbruch), für die Einbaubeschädigung, für Verbindungen (Nähte u. a.), für chemische Veränderungen und für weitere Einflüsse, wie dynamische Beanspruchung durch Verkehrslasten. Die Bedeutung der Abminderungsparameter wird erläutert und die Vorgehensweise bei deren Bestimmung geschildert. Schließlich werden für die unterschiedlichen verwendeten Produkttypen Spannen angegeben, zwischen denen die Abminderungsbeiwerte typischerweise schwanken.