Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54868

Bauwerksmanagement (Asset-Management) mit Hilfe von BAUT (Orig. engl.: Asset management by means of BAUT)

Autoren M. Petschacher
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
12.0 Allgemeines, Management

Second European Pavement and Asset Management Conference, 21 to 23 March 2004: Proceedings. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2004, CD-ROM (FGSV 002/78) 8 S., 4 B, 3 T, 5 Q

Die Erhaltung der Bauwerke des österreichischen Straßennetzes wird durch ein Datenbanksystem namens BAUT unterstützt. Das Ziel bei der Entwicklung von BAUT bestand in der Bereitstellung eines flexiblen Serviceprogramms zur digitalen Erfassung verschiedener Bauwerkstypen wie Brücken, Tunnel, Lärmschutzwände, Böschungsmauern, etc. Mit Hilfe dieser Datenbank soll der Instandhalter einen umfassenden Überblick über administrative und technische Parameter zur Entscheidungsfindung erhalten. BAUT enthält eine Beschreibung der Inventar- und zeitabhängigen Daten, hauptsächlich solcher Bauwerke, die vom Standpunkt der Sicherheit aus kritisch sind. Das Programm kann auf Projektebene oder auf Verwaltungsebene Anwendung finden. BAUT ist im Besitz der ASFINAG und enthält Daten von nahezu allen Anlagen des österreichischen Straßennetzes. Ein hierarchisches Datenmodell, welches flexible Lösungen für die Beschreibung verschiedener Bauwerkstypen bereitstellt, bildet die Softwarebasis. BAUT besteht aus verschiedenen Spezialdatenbanken und unterstützt den Arbeitsablauf in der Verwaltung.