Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54923

Einfacher Ansatz eines Brückenmanagements auf Netzebene (Orig. engl.: Simple approach to network level bridge management)

Autoren V. Männistö
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Second European Pavement and Asset Management Conference, 21 to 23 March 2004: Proceedings. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2004, CD-ROM (FGSV 002/78) 12 S., 7 B, 5 T, 11 Q

Praktische Brückenmanagement-Anwendungen auf Netzebene wurden im Straßenmanagement bislang aus verschiedenen Gründen nur eingeschränkt verwendet. Brücken sind komplexe Strukturen, und es besteht wenig Konsens im Hinblick auf einfache Methoden. Obwohl eine Analyse von Brückendaten nicht unbedingt einfach und überschaubar ist, benötigen die Entscheidungsträger sowohl reale und optimale Zustandsbeschreibungen als auch Informationen hinsichtlich des kurz- und langfristigen Bedarfs an Finanzierung zur Erhaltung. Eine einfache Excel-Anwendung, EasyBMS, wurde nun entwickelt, um eine vereinfachte Methode zum effektiven Brückenmanagement auf Netzebene zu simulieren. Die Anwendung basiert auf folgender Eingabe: einer jährlichen Zustandsbewertung der Brücken; Modellen zum wahrscheinlichkeitstheoretischen Verschleiß auf Netzwerkebene und den Effekten der Erhaltungsverfahren des finnischen Brückenmanagement-Systems auf Netzwerkebene; den Durchschnittskosten typischer periodischer Erhaltungsmaßnahmen; einfachen Entscheidungskriterien für die Auswahl periodischer Erhaltungsmaßnahmen. Die Forschungsergebnisse zeigen folgende Resultate: Der allgemeine Zustand von Brückenstrukturen bildet eine gute Basis für Analysen auf Netzebene; Modelle zu gegenwärtigem Verschleiß und Effekten von Erhaltungsmaßnahmen sind eher für allgemeingültige Zustandsvariablen realistisch; für jede strukturelle Einheit kann ein stabiles Zustandsniveau und ein damit einhergehender Finanzbedarf erstellt werden; ein einfacher Ansatz bietet Möglichkeiten zur Simulation von Managementpraktiken und legt die wichtigsten Themen für die weitere Forschungsarbeit dar.