Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55119

Anwendung der neuen AASHTO-Spezifikationen MP1-A auf polymermodifizierte Bindemittel: Tieftemperaturverhalten von SBS (Orig. engl.: Application of the new AASHTO MP1-A specification scheme to modified binders: Low temperature performance of SBS)

Autoren G. Durand
J.-E. Poirier
M. Ballie
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)

Third Eurasphalt & Eurobitume Congress, 12-14 May 2004, Vienna: Proceedings. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2004, Vol. 2, S. 1169-1179, 8 B, 2 T, 7 Q

Von der Bundesstraßenverwaltung der Vereinigten Staaten FHWA wurde auf der Grundlage des direkten Zugversuchs (Direct Tension Test = DTT) und des Biegebalkenrheometer-Versuchs (Bending Beam Rheometer = BBR) ein neues Konzept zur Bestimmung kritischer Tieftemperaturen vorgeschlagen. Vorteile des neuen Verfahrens werden speziell beim Einsatz polymermodifizierter Bitumen gesehen. Für diesen Nachweis wurden penetrationsgleiche PmBs auf der Basis von Styrol-Butadien-Styrol, Polyolefin und Äthylen-Vinyl-Acetat eingesetzt. Während der BBR-Versuch allein bei PmB mit Polymeranteilen unter 5 % nicht zwischen den verschieden modifizierten Bindemitteln unterscheidet, ist dieses bei Anwendung der neuen Methode sogar bei PmB mit geringerer Polymerkonzentration möglich. Dabei spielen Art und Mengenanteil des Polymers sowie das Alterungsverhalten eine große Rolle. Als in jeder Beziehung günstig erwiesen sich SBS-Kombinationen; EVA-Modifikationen verbesserten zwar die Rissresistenz, aber nicht mehr nach Alterung; Polyolefine bewirkten eine Verschlechterung des Rissbildes, speziell bei Konzentrationen des Polymers über 2 %.