Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55155

Workshop "Echtzeitinformation & Mobiles Ticketing durch portable Verkehrstelematik: Erfahrungen und Innovationspotenziale": 17./18. Juni 2003 in Dresden

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Berlin: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 2004, 270 S., zahlr. B, Q (Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. 265). - ISBN 3-933392-65-9

Teil 1 des vorliegenden Berichtsbandes mit den Referaten des Workshops enthält Konzepte und Betriebserfahrungen mit der Echtzeitinformation durch portable Verkehrstelematik (Kabjörn: Das GoTiC-Projekt - Erfahrungen aus Göteborg; Müller-Eberstein: Beispiel ÖPNV in Dresden; Egeter: Persönliche ÖV-Reiseinformationen via Mobiltelefon; Hoyer: Fahrgastinformationssystem bei den Magdeburger Verkehrsbetrieben; Nagel/Jung/Engelmann: SMS-Park-Infosystem in Dresden; von Schlieffen: ÖV- und IV-Störungsdienste). Teil 2 behandelt mobiles Ticketing und intermodale Verkehrsinformation (Mattila: Case Study Helsinki; Meijer: Mobile Tickets bei der Bahn; Bach: Fahrscheinverkauf über das Mobiltelefon in Osnabrück; Schär: Automatische Anwesenheitserfassung im ÖPNV; Küster: DORIS-Mobil von intermobil; Flach: Das DORIS-Sprachportal von intermobil). Chancen und Herausforderungen neuer Technologien werden im dritten Teil aufgezeigt (Stopka/Bärwald: Innovationspotenziale von Kommunikationsplattformen für die Verkehrstelematik; Willimowski: UMTS-Infrastruktur: Systemaufbau und Nutzerzugang; Engmann: Die weltweiten 3G Reality Center von Alcatel; Schade/Wermeyer: Netzplattformen und mobile Kommunikation). Resümee und Ausblick werden von dem Workshopleiter Strobel gegeben.