Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55191

Ermittlung der tageszeitlichen Parkraumnachfrage: Ein innovatives Verfahren mit Differenzierung der Nutzergruppen

Autoren U. Bergmann
M. Frewein
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Internationales Verkehrswesen 56 (2004) Nr. 4, S. 147-153, 6 B, 1 T, 7 Q

So wie Wirtschaftsbetriebe Marktforschung für ihre Produkte betreiben, sollten auch Kommunen bereit sein, Angebot und Nachfrage nach Stellplätzen kritisch zu hinterfragen. Der Parkplatz im öffentlichen Straßenraum kann als Dienstleistung der Stadtverwaltung angesehen werden und ist gleichzeitig auch Steuerungselement im städtischen Verkehrssystem. Voraussetzung für die Steuerung der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit ist die Kenntnis tageszeitlicher Parkraumnachfrage unterschiedlicher Nutzergruppen. Im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrskonzeptes für die Stadt Steyr wurde von der TU Graz ein zugehöriges Parkraumkonzept erarbeitet, das in diesem Fachaufsatz dargestellt wird. Zunächst wird die Erhebung der Datengrundlage beschrieben sowie die Aussagekraft der Erhebungsergebnisse erläutert. Daraus wird ein Verfahren zur Abschätzung der Nachfrage für unterschiedliche Nutzergruppen abgeleitet. Abschließend werden die Erkenntnisse und Empfehlungen dargestellt.