Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55248

Verkehrsflächen aus Walzbeton: Wirtschaftliche und schnelle Bauausführung am Beispiel des Bundeswehr-Depots Hesedorf

Autoren H. Haupt
A. Peters
J. Brendel
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Beton-Informationen 44 (2004) Nr. 4, S. 43-50, 19 B, 3 T, 9 Q

Im Zuge des Ausbaues einer Freilagerfläche für ein Materialdepot, die nach den Anforderungen widerstandsfähig gegen Drehen, Rangieren und Eindrückungen von Kettenfahrzeugen und schleifenden Lasten sein muss, wurde eine 52 000 m² große Fläche statt des üblichen Aufbaues aus 18 cm Fahrbahndeckenbeton über einer 20 cm dicken HGT alternativ mit einer 20 cm dicken Walzbetondecke über 25 cm ungebundener Tragschicht aus RC-Material hergestellt. Um die Anforderungen an Ebenheit der fertigen Leistung und Standfestigkeit unmittelbar nach dem Einbau sicherzustellen wurde ein Baustoffgemisch mit 16 mm Größtkorn aus 63 M.-% Splitt 2/16 mm und 37 M.-% Gesteinskörnung 0/2 mm gewählt. Als Bindemittel kam ein CEM III/A 42,5 N mit Steinkohlenflugasche als Zusatzstoff in einer Gesamtmenge von 370 kg/m³ zum Einsatz. Die erforderliche Wassermenge, welche jedoch während der Ausführung den aktuellen Einbaubedingungen angepasst werden musste, wurde mit 120 l/m³ ermittelt. Diese Zusammensetzung erbrachte zielsicher die geforderte Festigkeit WB 35. Zur Erzielung einer gleich bleibend hohen Qualität der Decke mussten an die Gleichmäßigkeit der Mischungen und die Koordinierung des Einbaues besondere Anforderungen gestellt werden.