Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55252

Ein Überblick zu den Unterschieden zwischen Flugplatz- und Straßenbefestigungen (Orig. engl.: An overview on the differences between airfield pavements and roads)

Autoren J.D. Cook
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.7 Flugplatzbefestigung

The asphalt yearbook 2004. Dorking: Institute of Asphalt Technology, 2004, S. 45-49, 6 B

Flugbetriebsflächen müssen hohe Lasten ertragen, eine hohe Griffigkeit aufweisen, abriebfest und ausreichend eben sein sowie ausreichenden Widerstand gegen Treibstoff und Enteisungsmittel bieten. Grundlegende Aspekte sind durch Publikationen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) geregelt. Aufgrund der hohen Flugzeuglasten im Vergleich zur Straße müssen die Flugplatzbefestigungen eine höhere Festigkeit aufweisen. Eine weitere Besonderheit bei Flugplatzbefestigungen besteht in der Beanspruchung durch Triebwerkserosion. Daher kann es auch bei hochwertigen Bauweisen zu Oberflächenschäden kommen. Eine ausreichend hohe Griffigkeit müssen sowohl Straßen als auch Flugbetriebsflächen aufweisen. Daher ist auch bei den bis zu 60 m breiten Bahnen besonders auf die Entwässerung zu achten. Triebwerke können durch einzelne aus der Asphaltschicht ausbrechende Körner geschädigt werden. Daher sind Asphaltschichten, die Risse, Ausbrüche oder Abrieb aufweisen, eine besondere Gefahr für die Flugsicherheit. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen werden nach dem Marshall-Verfahren entwickelte Asphalte eingesetzt. Die Deckschicht wird hohlraumreich ausgeführt, um Niederschlagswasser besser abführen zu können und eine hohe Griffigkeit zu gewährleisten. Zudem werden zunehmend Splittmastixasphalte eingesetzt.