Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55337

Technisches Verhalten von stabilisierten Böden (Orig. engl.: Engineering behavior of stabilized soils)

Autoren R.L. Parsons
J.P. Milburn
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2003 (Transportation Research Record (TRB) H. 1837) S. 20-29, 9 B, 2 T, 25 Q

Die Stabilisierung von Böden ist eine wirksame Methode zur Verbesserung der Bodeneigenschaften und des Verhaltens von Straßenbefestigungen. Für viele Böden kann mehr als nur ein Bindemittel zweckmäßig sein, so dass wirtschaftliche Gründe oder die Verfügbarkeit ausschlaggebend für die Wahl sind. Es wurde eine Serie von Untersuchungen durchgeführt, um das Verhalten folgender Bindemittel zu erforschen: Kalk, Zement, Flugasche (Klasse C), Stabilisierungsmittel auf Enzymbasis. Diese Bindemittel wurden kombiniert mit sieben verschiedenen Böden (körnig, feinkörnig, gemischtkörnig, feinkörnig mit organischen Bestandteilen). Es wurden folgende Versuche durchgeführt: Frost-Tau-Versuche, Nass-Trocken-Lagerung, Auslaugungsversuche (Messung des pH-Wertes während der Auslaugung), Bestimmung von Fließ- und Ausrollgrenze, Druckfestigkeitsbestimmung vor und nach klimatischer Beanspruchung. Die Veränderung der Steifigkeit wurde während der 28 Tage Probenlagerung bestimmt. Die Stabilisierung mit Kalk und Zement ergab die stärkste Verbesserung der Bodeneigenschaften für eine große Zahl von Böden. Die mit Flugasche behandelten Böden zeigten eine deutliche Verbesserung. So zeigte sich, dass z. T. mehrere Bindemittel gut geeignet sind. Das Stabilisierungsmittel auf Enzymbasis verhielt sich nicht so günstig wie die anderen Bindemittel.