Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55357

Asphalte der neuen Generation für sehr hohe mechanische Beanspruchungen (Orig. franz.: Enrobés composites de nouvelle génération à très hautes performances mécaniques)

Autoren M. Ballié
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Third Eurasphalt & Eurobitume Congress, 12-14 May 2004, Vienna: Proceedings. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2004, Vol. 1, S. 153-157, 2 B, 2 T

Bericht über Ergebnisse firmeninterner (Fa. Colas, F) Entwicklungen von Bitumen- und Asphaltmodifikationen zur Erzielung von sehr hohen mechanischen Widerständen sowohl gegen Ermüdung (Rissbildung) als auch gegen Spurrinnenbildung. Die gleichzeitig gegen erwärmungsbedingte Viskosität und biegungsbedingte Ermüdung wirkenden hohen Verformungswiderstände wurden erzielt mittels innovativer (und patentierter), durch Polymere und (ungenannte) Zusatzstoffe sowie Faserbewehrungsstoffe optimierte Bitumen sowie durch optimierte Mineralstoffarten und Kornzusammensetzungen für die Asphaltkompositionen. Dementsprechend wurden spezielle Bitumen für Asphalttragschichten 0/14 bis 0/20 mm sowie spezielle Asphaltbetone 0/10 bis 0/14 mm für Asphaltdecken konzipiert und in der Praxis erprobt. Die mechanischen (im Labor und konventionell ermittelten) Eigenschaften der neuen Bitumen und Asphalte werden im Vergleich zu denen der konventionellen Materialien mitgeteilt: Widerstände gegen Spurrinnenbildung im Zusammenhang mit den Temperaturen und gegen Ermüdung, jeweils in Abhängigkeit von der Anzahl der Beanspruchungswiederholungen sowie die temperaturabhängigen Stempeleindringtiefen. Die Wirksamkeit der Modifikationen wird durch Praxisbeispiele belegt, u. a. für Parkplätze unter Schwerbelastung, Abstellflächen mit flexiblen Befestigungen für Flugzeuge und Container.