Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55600

TISBO Infrastruktur-Erhaltungsmanagementsystem mit integrierter Inspektionsregistrierung und Unterhaltungsmanagement (Orig. engl.: TISBO Infrastructure Maintenance Management System: Integrating inspection registration and maintenance management)

Autoren J.D. Bakker
J.J. Volwerk
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
15.0 Allgemeines, Erhaltung

9th International Bridge Management Conference: Orlando, Florida, April 28-30, 2003. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2003 (Transportation Research Circular H. E-CO49) S. 61-69, 4 B, 4 Q (Paper No IBMC03-054)

Die Niederländische Straßen- und Verkehrsverwaltung (Rijkswaterstaat) unterhält alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen, so auch Brücken, Dämme und Schleusen. Zur Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten ist ein Programm-Management-Modell entwickelt worden, das auch das System TISBO-1 enthält, jetzt fortentwickelt in das neue TISBO-2. Es kommuniziert mit den Programmen für den Wettbewerb (PROWEG und BOPPER) und wird auf Web-Basis in einer Zentralserver-Rechenanlage angewendet. Ein Organigramm zeigt die Zusammenhänge zwischen den Infrastruktureinrichtungen und den Strategie-, Unterhaltungs-, Überwachungs-, Planungs- und Durchführungsfunktionen. Das System baut auf einem ergebnisorientierten Management auf und zielt darauf ab, die erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen zu ordnen und die Leistungsfähigkeit zu definieren, wobei eine stets betriebsbereite Infrastruktur bei minimalen Kosten im Vordergrund steht. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die bestehenden Infrastruktureinrichtungen in Einheiten einzuteilen, die mit den rechnergestützten Programmen bearbeitet werden können. Die funktionalen Erfordernisse basieren auf politischem Willen, der durch Gesetz und/oder Verordnung abgesichert ist. Politisch relevante Themen sind insbesondere Umwelt und Erholung, Deichsicherung, Wasserqualität, Mobilität und Verkehr. Entsprechend der Bedeutung der Infrastruktureinrichtungen berücksichtigt TISBO ihre hierarchische Gliederung in National-, Regional- und Ortsebene.