Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55774

Wirkungsanalyse individuell-dynamischer Zielführungssysteme im Straßenverkehr

Autoren O. Eberhard
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Karlsruhe: Institut für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH), 2005, XV, 195 S., zahlr. B, 14 T, zahlr. Q (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH) H. 61). - ISBN 3-9804741-6-X

Durch die breite Anwendung von Verkehrstelematik im Allgemeinen und individuell-dynamischen Zielführungssystemen sollen Verkehrsabläufe effizienter, die Verkehrssicherheit erhöht und verkehrsbedingte Umweltbelastungen verringert werden. Ziel dieser Untersuchung war es, anhand eines eigens entwickelten Wirkungsmodells auf mikroskopischer Ebene die nutzer- und systembezogenen verkehrlichen Wirkungen abzubilden und zu analysieren, die sich bei einer wachsenden Verbreitung individuell-dynamischer Zielführungssysteme im Straßenverkehr ergeben. Hierzu werden Szenarien entwickelt, die durch unterschiedliche Anteile empfehlungsnutzender Verkehrsteilnehmer charakterisiert sind und die sich auf eine Ausgangslage mit zwei Varianten (ungestörter Betrieb und Betrieb mit künstlich erzeugten Störungen) beziehen. Die Ergebnisanalyse der Pilotanwendung des Modells zeigt, dass der Nutzen der modellierten Zielführung für das Gesamtsystem mit zunehmendem Verbreitungsgrad wächst, wohingegen der Nutzen für die zielgeführten Verkehrsteilnehmer abnimmt. Für beide Fälle ergibt sich der Hauptnutzen aus der Funktion "Startzeitverschiebung". Der von der Fahrzeugnavigation ausgehende Nutzen dagegen ist insgesamt gesehen gering und unterliegt zudem starken Schwankungen.