Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56334

Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen: Sicherheitsüberprüfung vorhandener Lichtsignalanlagen und Anpassung der Steuerung an die heutige Verkehrssituation

Autoren M. Boltze
A. Reußwig
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2005, 94 S., 16 B, 27 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. 128). - ISBN 3-86509-328-0

An die Lichtsignalsteuerung richten sich hohe Qualitätsanforderungen. Um diese auch im wachsenden Altbestand von Anlagen zu gewährleisten, liegt es nahe, eine regelmäßige systematische Überprüfung vorzunehmen, um Mängel frühzeitig erkennen und beheben zu können. Mit dem Forschungsvorhaben waren eine aufwandsoptimierte Verfahrensweise und die notwendigen Hilfsmittel für ein systematisches Qualitätsmanagement (QM) für Lichtsignalanlagen zu entwickeln. Hierzu wurde zunächst die Lichtsignalsteuerung als Gegenstand des QM eingehend erörtert. Damit wurden Verfahrensweisen und EDV-gestützte Hilfsmittel entwickelt, mit denen die Güte des Verkehrsablaufs und die Verkehrssicherheit im Straßennetz und an einzelnen Knotenpunkten mit geringem Aufwand überprüft werden kann. Zur Qualitätsbewertung wurden Unfall-, Prozess- und Betriebsdaten analysiert sowie der Verkehrsablauf vor Ort beobachtet. Der Aufbau einer Wissensbasis diente dazu, den Kenntnisstand zu Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung an Lichtsignalanlagen für die Anwendung verfügbar zu machen, worin typische Qualitätsmängel mit Möglichkeiten der Abhilfe verknüpft sind. Ferner sind Prüfbedingungen der Eignung und Umsetzbarkeit der Maßnahmen hinterlegt. Mit Hilfe dieses Expertensystems können Maßnahmen identifiziert und bewertet werden. Die Anwendung des Verfahrens an verschiedenen Knotenpunkten zeigt, dass der systematische und modulare Aufbau gut geeignet ist, mit geringem Aufwand aussagekräftige Informationen zur Qualität der Lichtsignalsteuerung zu erhalten und geeignete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu identifizieren.